
Die Arbeit an der Basis ist die wertvollste….
… und dazu gehören an allererster Stelle der Sitz und die Einwirkung des Reiters.
Nur ein Reiter, der physisch wie psychisch unverkrampft und ausbalanciert sitzt und die dafür notwendige körperliche Konstitution in Form von Körperbeherrschung, Körperspannung und Ausdauer besitzt, kann die Hilfen korrekt lernen und geben. Dann wird Reiten zum Sport.
Sitzübungen – auch an der Longe – helfen dabei, Verspannungen des Reiters zu lösen, Sitzfehler und falsche Bewegungsmuster zu durchbrechen und zu verbessern. Häufig nehmen Reiter dies selber gar nicht wahr, sodass auf Wunsch Videoaufnahmen angefertigt werden.
Die Ausbildungsskala des Pferdes (Takt – Losgelassenheit – Anlehnung – Schwung – Geraderichtung – Versammlung) dient als der “rote Faden” im System, sie ist die Hilfestellung zur Orientierung und Überprüfung der gymnastizierenden Arbeit mit dem Pferd – für jeden Reiter das elementare Wissen gemeinhin – und findet in meiner Unterrichtserteilung Anwendung.
Ein abwechslungsreiches individuelles Training fördert die Motivation des Pferdes und wirkt der Langeweile entgegen. Cavalettiarbeit und Springgymnastik sind wichtig für ein gutes Gleichgewicht und Takt in allen Grundgangarten. Der Ausgleich zum Hallentraining, z.B. am langen Zügel entspannt geradeaus im Gelände, sollte ebenfalls auf dem Plan stehen.
Selbstständiges nachhaltiges Arbeiten mit dem Pferd bedeutet, ein klares “Konzept” im Kopf zu haben, bevor man in den Sattel steigt.
Die innere Einstellung, die Motivation (beim Reiter und Pferd) und das Loben des Pferdes im richtigen Moment spielen dabei ebenfalls eine große Rolle und müssen immer mit berücksichtigt werden.
Bestandteile der Unterrichtseinheit sind:
- Schwächen und Probleme analysieren und Lösungen erarbeiten
- Stärken des Reiters und Pferdes nutzen und ausbauen
- Vorschläge und Aufgaben für das Training alleine
- auf Wunsch auch die Arbeit an der Hand, der Longe und Doppellonge
- Stangen und Cavalettiarbeit
- Haltung und Fütterung, Gesundheitszustand, Ausrüstung und Ausbildungsstand des Reiters und die Motivation des Pferdes spielen beim Reitunterricht eine nicht unbedeutende Rolle und werden mitbesprochen

